Arbeitsbekleidung - Planam

NORMEN EN 381-5 Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen Anforderungen an den Beinschutz Diese Norm ist Teil einer Normenreihe, welche persönliche Schutzausrüstung behandelt, die gegen die Risiken, welche sich bei der Benutzung handgeführter Kettensägen, schützt. Schnittschutzkleidung wird in 3 verschiedene Formen des Schnittschutzbereichs unterteilt: Form A = Der vordere Beinbereich ist geschützt. Im Forst wird hauptsächlich Form A getragen. Form B = Wie Form A, zusätzlicher Schutz auf der linken Beininnenseite Form C = Der vordere und hintere Beinbereich ist geschützt. Die genannte Schnittschutzklasse im Piktogramm gibt die Kettengeschwindigkeit vor: Klasse 1 = 20 m/s Klasse 2 = 24 m/s Klasse 3 = 28 m/s Die Schutzwirkung kann durch verschiedene Funktionsprinzipien erreicht werden, diese beinhalten: a) Kettenabweisung: Bei Kontakt mit dem Schutzmaterial kann die Kette dieses nicht zerschneiden. b) Verstopfen: Fasern werden von der Sägekette in die Schneidgarnitur gezogen und blockieren dadurch die Kettenbewegung. c) Abbremsen der Kette: Fasern bieten einen hohen Schnittwiderstand und absorbieren Rotationsenergie, wodurch die Kettengeschwindigkeit reduziert wird. Häufig kommen mehr als eines dieser Prinzipien zum Tragen. Keine persönliche Schutzausrüstung kann absoluten Schutz vor Verletzungen durch die Kettensäge bieten. Die PLANAM Timberguard Schnittschutzbekleidung (Bundhose und Latzhose) entspricht EN 381-5, Kl. 1, Form A NORMEN HACCP Der Begriff HACCP steht für „Hazard Analysis and Critical Control Points“ was bedeutet „Gefahrenanalyse und kritische Lenkungspunkte“. Die HACCP ist keine gesetzliche Vorschrift sondern ein Leitfaden bei dem unternehmensindividuelle Anforderungen möglich sind. Bei diesem Leitfaden handelt es sich nicht um PSA sondern es geht um den Schutz des Lebensmittels. DIN EN 10524 Die Arbeitskleidung nach DIN 10524 ist keine PSA die den Träger der Kleidung schützt. Die Normvorgaben dienen der Einhaltung von hygienisch einwandfreien Bedingungen beim Umgang mit Lebensmitteln. Art und Umfang der Arbeitsbekleidung ist auf die jeweils nötigen Gegebenheiten am Arbeitsplatz, die Art der Produkte und Prozesse abzustellen. Die Arbeitsbekleidung in Lebensmittelbetrieben sollte vermeiden, dass durch eine ungeeignete Bekleidung bzw. einen nicht bestimmungsgemäßen Zustand eine nachteilige Beeinflussung der hergestellten, behandelten oder in Verkehr gebrachten Lebensmittel eintreten kann. Je nach Analyse der Risikoklasse (RK 1– 3) ist der Wechsel der Kleidung vorgeschrieben: RK 1 = wöchentlicher Wechsel, RK 2 = täglicher Wechsel, RK 3 = mindestens täglicher Wechsel; bei allen Klassen kann je nach Verschmutzung ein früherer Wechsel notwendig sein. Reflexband 3M™ Scotchlite 8912 N 3M™ Scotchlite™Reflexgewebe 8912 N Silber wurde entwickelt, um auf Warnbekleidung sowie Arbeits- und Berufskleidung, die Sichtbarkeit des Trägers bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen zu verbessern. Bei Anstrahlung durch Autoscheinwerfer leuchtet das Material weiß auf, selbst wenn sich der Träger am Straßenrand befindet. Scotchlite™ Reflexgewebe 8912 N Silber besteht aus direktverspiegelten off enen Glaskugeln, die auf ein haltbares Mischgewebe (65 % Polyester/35 % Baumwolle) aufgebracht werden. Es übertriff t bei Weitem die in der höchsten Leistungsstufe (Klasse 2) geforderten Mindestrückstrahlwerte. Die retroreflektierenden Eigenschaften sind unabhängig von der Ausrichtung auf der Kleidung. Reflexband 3M™ Scotchlite 8906 3M™ Scotchlite™ Reflexgewebe 8906 Silber wurde entwickelt, um auf Warnbekleidung sowie Arbeits- und Berufskleidung, die Sichtbarkeit des Trägers bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen zu verbessern. Bei Anstrahlung durch Autoscheinwerfer leuchtet das Material weiß auf, selbst wenn sich der Träger am Straßenrand befindet. Scotchlite™ Reflexgewebe 8906 Silber besteht aus direktverspiegelten off enen Glaskugeln, die auf Trägermaterial aus 100 % Polyester aufgebracht werden. Es übertriff t bei Weitem die in der höchsten Leistungsstufe (Klasse 2) geforderten Mindestrückstrahlwerte. Die retroreflektierenden Eigenschaften sind unabhängig von der Ausrichtung auf der Kleidung. Reflexband 3M™ Scotchlite™ 8935 3M™ Scotchlite™ Reflexgewebe 8935 Silber wurde entwickelt, um nach dem Auftragen auf Warnbekleidung, insbesondere schwerentflammbarer Arbeitskleidung, die Sichtbarkeit des Trägers bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen zu verbessern. Gleichzeitig zeichnet sich das Produkt durch eine sehr hohe Hitzebeständigkeit und eine hervorragende Haltbarkeit im Gebrauch aus. Bei Anstrahlung durch Autoscheinwerfer leuchtet das Material weiß auf, selbst wenn sich der Träger am Straßenrand befindet. 3M™, Thinsulate und Scotchlite™ sind Handelsmarken von 3M Scotchlite™ Reflexgewebe 8935 Silber besteht aus direktverspiegelten off enen Glaskugeln, die mit einer speziellen Bindeschicht auf ein haltbares, schwerentflammbares 100%Baumwollgewebe aufgebracht werden. Es übertriff t bei weitem die in der höchsten Leistungsstufe (Klasse 2) geforderten Mindestrückstrahlwerte. Die retroreflektierenden Eigenschaften sind unabhängig von der Ausrichtung auf der Kleidung. Das qualitativ hohe Reflexband kann bei 60 °C Haushaltswäsche 50 Zyklen gemäß EN ISO 20471 gewaschen werden. 3M™ Thinsulate™ Insulation – eine moderne Fasertechnologie, die durch ihre funktionellen und isolierenden Eigenschaften neue Maßstäbe setzt. In Kombination aus der 1-lagigen Polyesterwattierung und der 2-lagigen 3M™ Thinsulate™ Insulation-Veredelung entsteht so eine Materialkombination, die ihresgleichen sucht. Hier hat die Kälte keine Chance. Der OEKO-TEX® Standard 100 ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen. Beispiele für zertifizierbare Artikel: rohe und gefärbte/veredelte Garne, rohe und gefärbte/ veredelte Gewebe und Gestricke, konfektionierte Artikel (Bekleidung aller Art, Heim- und Haustextilien, Bettwäsche, Frottierwaren, textile Spielwaren u.v.m.) Kriterien Die Schadstoff prüfungen umfassen: • gesetzlich verbotene Substanzen • gesetzlich reglementierte Substanzen • bekanntermaßen gesundheitsbedenkliche (jedoch noch nicht gesetzlich geregelte Chemi- kalien) • sowie Parameter zur Gesundheitsvorsorge In ihrer Gesamtheit gehen die Anforderungen deutlich über bestehende nationale Gesetze hinaus. 586 | 587

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk4OTU=